Achtung: Konzert Paul Gulda wurde aufgrund der noch bestehenden Beschränkungen abgesagt und auf das nächste Jahr verschoben!
vom 27.Juli bis 31. Juli 2020 täglich
ab 18:00 Einführungsabende in lockerer Runde
Barlounge, Hotel Post Weißenbach
Eintritt frei, Spenden willkommen
Samstag 1. August 19:30
Eröffnungsabend in der Parkvilla
Werke von Beethoven, F. Gulda u.a.mit Paul Gulda, Agnes Palmisano (voc), Benjamin Glorieux (vcello),Corrado Neri (pno, voc)
Sonntag 2. August
---------------
Festivalpässe € 60,- für alle Veranstaltungen
Konzertkarten einzeln € 35,- (abends 17.00 mit Ausklang inkl.)
Spenden bei den Einführungsabenden willkommen
3-gängiges Menü Mittagessen oder Abendessen € 25,-/Person
Aufgrund der Covid 19 Bestimmungen bitten wir Sie um Maskenpflicht, da wir nicht immer den Mindestabstand einhalten können! Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis Ihr Paul Gulda und das Team vom Hotel Post!
Die Summe daraus zu ziehen, womöglich darüber hinaus zu gehen und dies auch an Andere weiterzugeben, sehe ich als meine Aufgabe an.“ - Dies will, eben durch einen gewissen Anspruch in und mit der Musik, auch Bereiche außerhalb der Musik selbst umfassen. -
Seit 1982 international Konzerte und Produktionen als Solist, Kammermusiker, Improvisator, Ensembleleiter und Komponist. Konzeption von literarisch-musikalischen Abenden. Mehrmals Komposition von Bühnenmusik. "Stimmen im Widerhall. Ein musikalischer Diskurs" entstand zum 54. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen. Improvisationsperformances mit Jazzpianist Makoto Ozone, mit Kantor Shmuel Barzilai (Synagoge Wien), mit Oud-Spieler und Sänger Marwan Abado (Beirut), mit der Malerin Erdmuthe Scherzer-Klinger.
Das 1993 entstandene Konzertprojekt „Haydn alla Zingarese“, im Zusammenspiel mit Roma-Musikern, wurde zum Haydnjahr 2009 aktualisiert.
Im Lisztjahr 2011 erneut Zusammenarbeit mit Romamusikern.
„Roma-Rhapsody“, Franz Liszt und die Zigeunermusik.
Er spielte mit den Wiener Philharmoniker unter Zubin Mehta, unter Kurt Masur, Yehudi Menuhin u.v.a., mit Martha Argerich, dem Hagen Quartett u.v.a. Sein aktuell bevorzugter Kammermusikpartner ist der österreichische Cellist Erich O. Hütter.
Rund 20 CD-Veröffentlichungen verschiedener Richtungen, u.a. bei Dt. Grammophon, MDG, JVC, Naxos.
Gesuchter Pädagoge, seit 1998 regelmäßig Meisterkurse in mehreren Ländern, 2001-03 Gastprofessor an der Musikuniversität Wien. Derzeit Dozent am privaten Musikinternat AMADEUS, Wien